Workshop für Jugendliche in der KZ-Gedenkstätte Vaihingen/Enz
Erinnerungskultur aktiv! Durch Wissen, Kunst und Gedenken Demokratie fördern in der Gedenkstätte Vaihingen/Enz
Nur wenige Monate existierte das Arbeitslager in Vaihingen/Enz. Bereits im Dezember 1944 wurde es zum zentralen “SS-Kranken-und Erholungslager” umfunktioniert. Bis März 1945 wurden zahlreiche Transporte aus nahezu allen Außenlagern von Natzweiler registriert. Häftlinge aus mehr als 20 Nationen waren im KZ Vaihingen vertreten. Auf eine Gesundung der Häftlinge wurde kein Wert gelegt. Völlig unzureichende Ernährung, katastrophale hygienische Zustände und das Fehlen jeglicher medizinischer Versorgung führten zum massenhaften Sterben der Inhaftierten.
In dem Workshop setzen sich Jugendliche in Teamarbeit am Beispiel von Häftlingsbiografien mit der Geschichte des KZ Vaihingen auseinander. Verschiedene Methoden kommen dabei zum Einsatz und vermitteln den Jugendlichen vertieftes Wissen über die NS-Zeit. In einer Gedenkaktion auf dem KZ Friedhof setzen sie schließlich ein Zeichen gegen das Vergessen, für demokratische Werte und gegen jegliche Formen der Entmenschlichung. Zum Einsatz kommen hochwertige Arbeitsmaterialien, die eine Weiterverwendung im schulischen Kontext ermöglichen.
Weitere Informationen und ein detaillierter Ablauf erhalten Sie gern auf Anfrage!
Zielgruppe: Jugendliche ab der 9. Klasse, alle Schultypen
Dauer: 4 Stunden
Ort: KZ- Gedenkstätte Vaihingen/Enz e.V., Fuchsloch 2, 71665 Vaihingen/Enz
Kosten: Eine Spende an die KZ-Gedenkstätte Vaihingen/Enz in Höhe von 3,- Euro pro Person wird erbeten
Anmeldung & Terminabsprache erforderlich unter kontakt@kulturerben.com oder über die KZ-Gedenkstätte Vaihingen/Enz.
Ein Projekt des Kulturerben e.V. in Zusammenarbeit mit der KZ-Gedenkstätte Vaihingen/Enz.